Archiv der Beihilfeanträge

Allgemeines

Abb.: BeihilfeOnline Startseite Archiv

Um zum Archiv der Beihilfeanträge zu gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Archiv der Beihilfeanträge" auf der Startseite.

Abb.: BeihilfeOnline Archiv Navigation

Alternativ können Sie auch von jeder beliebigen anderen Seite von BeihilfeOnline aus das Navigations-Menü öffnen und dort auf die Schaltfläche "Beihilfeanträge zeigen" klicken.

Abb.: BeihilfeOnline Archiv

Im Archiv der Beihilfeanträge können Sie sich alle bisher über BeihilfeOnline erstellten Beihilfeanträge anzeigen lassen.

Standardmäßig werden Ihnen die Anträge des letzten Jahres angezeigt. Wenn Sie einen anderen Zeitraum bzw. ein anderes Kriterium zur Filterung verwenden möchten, können Sie sich den Filter über die Schaltfläche "Filter öffnen" anzeigen lassen.

Abb.: BeihilfeOnline Archiv Filter

Als Kriterium können Sie das Erstellungsdatum, Änderungsdatum oder Druckdatum auswählen.
Geben Sie anschließend den Zeitraum ein, indem Sie nach Anträgen suchen möchten. Hierzu zählen das Beginn- und das Enddatum. Als Unterstützung steht Ihnen auch hier der Kalender zur Verfügung, der eine schnelle Auswahl der Daten ermöglicht.
Ein Klick auf die Schaltfläche "Suchen" zeigt Ihnen die Anträge, die innerhalb des gewählten Zeitfensters von Ihnen erstellt wurden.

In der Liste der Beihilfeanträge sehen Sie den Status Ihrer Anträge.

Abb.: BeihilfeOnline Archiv Datum

Wenn Sie den Mauszeiger über das Änderungsdatum eines Antrages bewegen, erhalten sie detaillierte Informationen über das Erstellungs- und Änderungsdatum.

Abb.: BeihilfeOnline Archiv Aufwendungen

Bei Bewegen des Mauszeigers über die Antragssumme eines Antrages, erhalten Sie Informationen bezüglich der Aufteilung der Aufwendungen auf die Beihilfeberechtigten.

Um einen Antrag zu ändern, markieren Sie diesen in der Liste und betätigen Sie die Schaltfläche "Bearbeiten". Anschließend können Sie Ihren Antrag wie gewohnt bearbeiten und durch Betätigen der Schaltfläche "Speichern" abspeichern.

Die Bearbeiten-Funktion ist nur bei Anträgen mit den Statuswerten "noch nicht gestellt" und "ausgedruckt" aktiv. Als Antragsdatum wird auf dem PDF-Ausdruck das Datum der letzten Änderung angegeben. Dieses Datum wird auch im Archiv der Beihilfeanträge angezeigt. Sobald Ihr Beihilfeantrag bei der Beihilfestelle eingegangen ist, kann der Antrag nicht mehr geändert werden. Ein Ausdruck über die Druck-Funktion ist jederzeit möglich.

Die Löschen-Funktion ist nur bei Anträgen mit den Statuswerten "noch nicht gestellt" und "ausgedruckt" aktiv. Das Löschen umfasst alle mit dem betreffenden Antrag erfassten Vorgaben (auch evtl. Änderungen in den Registerkarten 'Grunddaten', 'Angehörige' und 'Beschäftigung'). Beim Löschen des letzten vorhandenen Antrags werden neben den Antragsdaten sämtliche Vorgaben in den Registerkarten 'Grunddaten', 'Angehörige' und 'Beschäftigung' gelöscht. Im Falle einer erneuten Antragserstellung sind diese komplett neu auszufüllen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, erst einen neuen Antrag zu erstellen und anschließend den alten Antrag zu löschen.

Über die Schaltfläche "Webvorschau" gelangen Sie zur Webvorschau des selektierten Antrages und die Schaltfläche "Druck" öffnet die Antragsabschlussmaske des Antrages über die Sie Ihren Antrag herunterladen und drucken können.

Beihilfeantrag herunterladen und drucken

Abb.: BeihilfeOnline Archiv Drucken

Durch Betätigen der Schaltfläche "Antrag herunterladen und drucken" wird der Antrag im PDF-Format heruntergeladen und Ihr Browser fordert Sie zum Öffnen bzw. Speichern Ihres Antrages auf. Nun können Sie den Antrag wie gewohnt ausdrucken.