Erstellen eines neuen Beihilfeantrages

Allgemeines

Abb.: BeihilfeOnline Startseite

Um einen neuen Beihilfeantrag zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Neuer Beihilfeantrag" auf der Startseite.

Abb.: BeihilfeOnline Navigation

Alternativ können Sie auch von jeder beliebigen anderen Seite von BeihilfeOnline aus das Navigations-Menü öffnen und dort auf die Schaltfläche "Neuen Beihilfeantrag erstellen" klicken.

Daraufhin erhalten Sie folgenden Hinweis:

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdetails Änderungsantrag

Bei Änderungen gegenüber dem letzten elektronisch erstellten Antrag sind die Änderungen in den jeweiligen Registerkarten ("Grunddaten", "Angehörige" und/oder "Beschäftigung") zu erfassen. Bei Klicken auf die Schaltfläche "OK" gelangen Sie anschließend zur Eingabemaske für Ihre Antragsdaten.

Wenn Sie BeihilfeOnline erstmalig nutzen, sind lediglich die Angaben zu "Name" und "Vorname" vorbelegt, alle anderen Felder müssen von Ihnen ausgefüllt werden. Ihre Eingaben werden gespeichert, so dass Sie bei künftigen Anträgen nur noch eventuelle Änderungen ihrer Daten vorgeben und die Antragsdetails erfassen müssen.

Die Daten für Ihren Beihilfeantrag gliedern sich in 5 Kategorien:

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdetails Navigation

Um zwischen den einzelnen Kategorien zu wechseln, können Sie die Registerkarten oben direkt auswählen oder mit den Tasten "Zurück" und "Weiter" die Kategorien durchblättern.

Grunddaten

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdetails Grunddaten

Befüllen Sie in dieser Ansicht die jeweiligen Felder mit Ihren persönlichen Daten, wie z.B. Geburtsdatum und Telefonnummer.

Nachfolgende Feldinformationen sind dort zu lesen:

Angehörige

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdetails Angehörige

Hier können Sie die Daten Ihrer Kinder, sowie Ihres Ehegatten bzw. Lebenspartners verwalten.

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdetails Angehörige Ehegatte

Dazu steht Ihnen beim Punkt Ehegatte/Lebenspartner der Button "Bearbeiten" zur Verfügung, der die Ehegatten-/ Lebenpartnerdaten bearbeiten oder neu erstellen lässt.
Mit dem Button "Löschen" können Sie die Ehegatten-/ Lebenspartnerdaten löschen. Nach einer Sicherheitsabfrage werden die Daten unwiderruflich gelöscht.

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdetails Ehegatten Dialog

Nachdem Sie sich für die Bearbeitung der Daten Ihres Ehegatten/Lebenspartners entschieden haben, füllen Sie bitte die folgenden Felder aus:


Mit dem Button "OK" übernehmen Sie die Daten bzw. Änderungen und schließen den Dialog.
Der Button "Abbrechen" verwirft die Änderungen bzw. neu erfassten Daten und schließt den Dialog.

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdetails Angehörige Kinder

Zum Bearbeiten der Daten eines Kindes wählen Sie das gewünschte Kind aus und betätigen Sie die Schaltfläche "Bearbeiten".
Um die Daten eines Kindes zu löschen, wählen Sie das betreffende Kind aus und betätigen Sie die Schaltfläche "Löschen". Nach einer Sicherheitsabfrage werden die Daten des gewählten Kindes unwiderruflich gelöscht.
Möchten Sie einen neuen Datensatz für ein Kind anlegen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu".

Geben Sie hier alle Kinder an, die im Familienzuschlag bei Ihnen oder einer anderen Person berücksichtigungsfähig sind oder die bei einer zweiten Berufsausbildung bzw. einem Zweitstudium wegen des Umfangs einer Erwerbstätigkeit im Familienzuschlag nicht berücksichtigt werden.

Abb.: BeihilfeOnline Kind-Dialog

Der Button "OK" übernimmt die Daten bzw. Änderungen und schließt den Dialog.
Mit "Abbrechen" werden die Änderungen bzw. neu erfassten Daten verworfen und der Dialog geschlossen.

Beschäftigungsverhältnis

Abb.: BeihilfeOnline Beschäftigung

Nun folgen noch Fragen zu Ihrer aktuellen Beschäftigung:

Antragsdaten

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdaten

Diese Maske ermöglicht die Eingabe der Antragsdaten, wie Aufwendungen oder Unfallbeschreibungen. Bei der Frage "Pflegeantrag?" können Sie angeben, ob Sie oder einer der berücksichtigungsfähigen Angehörigen pflegebedürftig ist.

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdaten Aufwendungen

In diesem Dialog können Sie neue Aufwendungen einzeln erfassen oder bereits erfasste Aufwendungen bearbeiten oder löschen, dazu stehen Ihnen die drei Buttons "Neu", "Bearbeiten" und "Löschen" zur Verfügung. Standardmäßig wird beim Öffnen des Dialogs eine neue Aufwendung erstellt. Diese müssen Sie folgendermaßen befüllen:

Wenn die Daten für Ihre Aufwendung vollständig eingegeben sind, drücken Sie die Schaltfläche "Erfassen", um die Aufwendung in die obige Liste aufzunehmen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Verwerfen" wird Ihre aktuell eingegebene Aufwendung verworfen.

Sollten Sie eine bereits bestehende Aufwendung bearbeiten wollen, markieren Sie diese in der Liste und drücken Sie die Schaltfläche "Bearbeiten". Anschließend können Sie die gewählte Aufwendung wie eine neue Aufwendung bearbeiten und die Änderungen erfassen.
Zum Löschen einer bestehenden Aufwendung, wählen Sie die gewünschte Aufwendung in der Liste aus und drücken Sie die Schaltfläche "Löschen". Nach einer Sicherheitsabfrage wird die Aufwendung dann unwiderruflich gelöscht.

Durch Klicken auf die Schaltfläche "Übernehmen" werden alle bisherigen Aufwendungen gespeichert und der Dialog geschlossen. "Abbrechen" verwirft alle bisherigen Änderungen und schließt ebenfalls den Dialog.

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdaten AufwendungenGlobal

In diesem Dialog können Sie globale Angaben zu Aufwendungen erfassen oder bereits erfasste Daten bearbeiten.

Sie können hier die Anzahl der Belege sowie den Gesamtbetrag Ihrer Aufwendungen eintragen (Angaben freiwillig). Falls Sie mit diesem Antrag Aufwendungen für die/den Ehegatten bzw. Lebenspartner geltend machen möchten, wählen Sie bitte "Ja" aus. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall zuerst auf der Registerkarte "Angehörige" die notwendige Erfassung des Ehegatten/Lebenspartners vornehmen müssen. Nähere Erläuterungen zu den Punkten Zusatzanspruch auf Kostenerstattung, Wahlleistungen sowie Ausschluss von Versicherungsleistungen finden Sie hier.

Durch Klicken auf die Schaltfläche "OK" werden Ihre Angaben gespeichert und der Dialog geschlossen. "Abbrechen" verwirft alle bisherigen Änderungen und schließt ebenfalls den Dialog.

Falls eine Aufwendung durch einen Unfall verursacht wurde, sind nähere Angaben zum Unfall erforderlich. Klicken Sie hierzu auf die nebenstehende Punkte-Schaltfläche, wodurch sich der Unfall-Dialog öffnet.

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdaten Unfall

Dieser muss wie folgt befüllt werden:

Durch Klick auf den "OK"-Button werden die Daten bzw. Änderungen übernommen und der Dialog geschlossen.
Durch Klicken auf "Abbrechen" können Sie Änderungen bzw. neu erfasste Daten verwerfen und den Dialog schließen.

Schließlich müssen Sie noch Angaben zum Versand machen. Klicken Sie hierzu auf die nebenstehende Punkte-Schaltfläche, wodurch der entsprechende Dialog erscheint.

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdaten Rücksender

Dieser muss wie folgt befüllt werden:

Durch Klicken auf den "OK"-Button werden die Daten bzw. Änderungen übernommen und der Dialog geschlossen.
Durch Klicken auf "Abbrechen" können Sie Änderungen bzw. neu erfasste Daten verwerfen und den Dialog schließen.

Upload

Abb.: BeihilfeOnline Upload

Hier können Sie Ihre hochgeladenen Dateien verwalten, wobei die folgenden Hinweise zu beachten sind:

Abb.: BeihilfeOnline Upload Beleg hochladen

Nachdem Sie über den Link zur Dateiauswahl die gewünschten Dateien ausgewählt ODER die Dateien mit der Maus in den markierten Bereich gezogen haben, werden die Dateien hochgeladen und an BeihilfeOnline übermittelt. Sobald der Upload der Dateien abgeschlossen ist, werden die hochgeladenen Dokumente in der Tabelle innerhalb der Registerkarte angezeigt.

Zur Anzeige einer hochgeladenen Datei muss auf das Symbol in der jeweiligen Zeile geklickt werden. Um eine Datei wieder zu löschen, klicken Sie auf das Symbol in der jeweiligen Zeile.

Antrag speichern

Abb.: BeihilfeOnline Antragsdaten speichern

Nachdem Sie alle Pflichtfelder ausgefüllt haben, können Sie Ihren Antrag für eine spätere Bearbeitung speichern. Durch Klicken auf den Button "Speichern" werden Ihre Änderungen bzw. neu erfassten Daten übernommen und der Antrag im Archiv abgelegt.

Antrag stellen

Abb.: BeihilfeOnline Antrag stellen

Nachdem Sie alle erforderlichen Daten eingegeben und ggf. alle notwendigen Belege hochgeladen haben, können Sie Ihren Antrag stellen. Nach Klick auf den Button "Antrag stellen" wird Ihr Antrag gespeichert und Sie werden auf die Abschlussmaske weitergeleitet, wo Sie den Antrag online stellen oder ihn herunterladen und drucken können, um ihn zusammen mit den Belegen unterschrieben an die Beihilfestelle zu senden.

Ihre gestellten Anträge finden Sie anschließend im Archiv.

Antrag abbrechen

Abb.: BeihilfeOnline Antrag abbrechen

Der Button "Abbrechen" bricht die Antragserstellung/-bearbeitung ab und Sie kehren zur vorherigen Seite zurück.

Abschlussmaske

Abb.: BeihilfeOnline Abschlussmaske

Hier können Sie den Antrag online stellen oder ihn herunterladen und drucken, um ihn zusammen mit den Belegen unterschrieben an die Beihilfestelle zu senden.

Durch Betätigen der Schaltfläche "Antrag herunterladen und drucken" wird der Antrag im PDF-Format heruntergeladen und Ihr Browser fordert Sie zum Öffnen bzw. Speichern Ihres Antrages auf. Nun können Sie den Antrag wie gewohnt ausdrucken.

Durch Betätigen der Schaltfläche "Antrag online stellen" wird der Antrag elektronisch an die Beihilfestelle übermittelt.

Eine Übersicht der zu einem Antrag hochgeladenen Dateien kann durch Aufruf des Links "hochgeladene Datei(en)" angezeigt werden. Hierbei wird die Webvorschau eingeblendet, an deren Ende sich eine Übersicht der Dateien befindet. Bis zum Ablauf der Speicherfrist können die Dateien über den angegebenen Link angezeigt werden.

Abb.: BeihilfeOnline Webvorschau Upload-Dateien